Mehr als ein Institut.
Unsere Geschichte
Wir sind Diätologinnen.
Wir haben fundiertes Fachwissen über Ernährung und Ernährungsmedizin. Doch auch wir erleben, dass sich nicht alles, was in der Theorie sinnvoll klingt, im Alltag leicht umsetzen lässt. Vor allem aber wissen wir, dass Familienernährung aus so viel mehr besteht als nur aus Nährstoffen.
Wir sind Mütter.
Wir wissen, wie schnell man ins Zweifeln kommen kann, wenn Kinder Phasen durchlaufen, in denen sie bestimmte Lebensmittel ablehnen oder immer wieder dasselbe essen – und wie leicht man sich fragt: Mache ich etwas falsch?
Wir sind Frauen.
Wir kennen die Herausforderungen, die gesellschaftliche Schönheitsideale mit sich bringen, und wissen, wie schwierig es sein kann, sich im eigenen Körper wohlzufühlen.

Unsere Werte
Wir sind Ingrid und Andrea.
Und uns beschäftigt die Frage: Wie können wir unsere Kinder dabei unterstützen, zu Erwachsenen heranzuwachsen, die ihren Körper wertschätzen und ihr Essen genießen können?
Deshalb setzen wir uns dafür ein, Ernährung in der Familie neu zu denken.
Spezialisiert auf intuitive & bedürfnisorientierte Ernährung legen wir den Fokus auf die Entwicklung eines gesunden Essverhaltens und positiven Körperbildes.
Das Team
Unsere Qualifikationen
Fundierte Ausbildung und laufende Fort- und Weiterbildung
Neben unserem Studium der Diätologie haben wir zahlreiche Aus- und Weiterbildungen in spezialisierten Bereichen wie Beikost, Stillen, Fläschchenfütterung, Intuitive Ernährung, Körperbildarbeit, Essstörungen und Fütterstörungen absolviert. Als Diätologinnen sind regelmäßige Fortbildungen für uns nicht nur verpflichtend, sondern auch selbstverständlich.
Unser Wissenshunger und die Leidenschaft für kontinuierliches Lernen führen uns auch in angrenzende Fachgebiete. Wo unsere Qualifikationen an ihre Grenzen stoßen, schätzen wir die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen und den multidisziplinären Austausch sehr.

Unsere Vision
Wir möchten Kinder und Erwachsene dabei unterstützen, eine liebevolle und entspannte Beziehung zum Essen und zu ihrem Körper zu entwickeln – frei von den Einschränkungen gesellschaftlicher Schönheitsideale.