top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Teilnehmer*innen der "IBE Weiterbildung für intuitive und bedürfnisorientierte Ernährung in der Familie" sowie der Teilnahme an den vom IBE Institut für intuitive und bedürfnisorientierte Ernährung OG bereitgestellten Seminaren.

 

  1. Geltungsbereich:
    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Teilnahme an der vom IBE Institut für intuitive und bedürfnisorientierte Ernährung OG (im Folgenden „Veranstalter“) organisierten "IBE Weiterbildung für intuitive und bedürfnisorientierte Ernährung in der Familie" sowie bereitgestellte Seminare. Mit der Anmeldung/Kauf erklärt sich der/die Teilnehmer*in mit diesen AGB einverstanden.

  2. Anmeldung und Vertragsschluss

    1. ​​​Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt über einen Ticketkauf auf der Webseite (www.ibe-institut.com).  

    2. Der Vertrag zwischen dem Veranstalter und dem/der Teilnehmer*in kommt durch die schriftliche Bestätigung - Bestätigungsmail über erfolgreiche Anmeldung - seitens des Veranstalters zustande. 

    3. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 

    4. Die Auswahl der Teilnehmer*innen für die "IBE Weiterbildung für intuitive und bedürfnisorientierte Ernährung in der Familie" sowie die bereitgestellten Seminare richtet sich nach den Teilnahmekriterien, die bei der Beschreibung der Ausbildung angegeben sind. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. 

    5. Die Zu- oder Absage erfolgt schriftlich. Mit der Zusage (Bestätigungsmail) kommt der Vertragsabschluss zustande.

  3. Fortbildungscharakter 

    1. ​Blended Learning: Die "IBE Weiterbildung für intuitive und bedürfnisorientierte Ernährung in der Familie" wird im Blended Learning Modell durchgeführt. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Zugang zu aufgezeichneten Videos, welche sie im Selbststudium bis zur nächsten Live-Einheit selbstständig absolvieren. Die Live-Termine finden online via Zoom® statt.

    2. Die Seminare finden, sofern nicht anders angegeben, online via Zoom® statt. Die Teilnehmer*innen erhalten die Zugangslinks per E-Mail.

  4. Teilnahmegebühr und Zahlungsbedingungen

    1. Die Teilnahmegebühr wird bei Anmeldung fällig und ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zu zahlen.

    2. Erfolgt die Zahlung nicht fristgerecht, behält sich der Veranstalter das Recht vor, den Platz anderweitig zu vergeben.

    3. In den Teilnahmegebühren sind nur Unterlagen enthalten, wenn dies konkret angegeben ist. Diese sind von dem jeweiligen Seminar abhängig oder werden gesondert angeboten. 

  5. Rücktritt und Stornierung durch den/die Teilnehmer*in

    1. Eine Stornierung der Anmeldung muss schriftlich erfolgen.

    2. Bedingungen für den Rücktritt:

      1. Bei Stornierungen innerhalb von 6 Wochen vor dem Seminar werden 50% des Betrages fällig.

      2. Bei kurzfristigen Stornierungen innerhalb von 2 Woche vor dem Seminar werden 100% des Betrages fällig.

      3. Als Ausnahme gelten Erkrankungen, Notfälle, dringliche private Umstände. Persönliche Absprache erforderlich.

      4. Bearbeitungsgebühr und bereits angefallene Kosten (Service-Gebühren und Transaktionsgebühren) können nicht erstattet werden. Es wird ein Pauschalbetrag von 125 € berechnet.

  6. Teilnahmebescheinigung

    1. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat mit Angabe der Inhalte und des Stundenausmaßes (angegeben in UE: 1 UE umfasst 45 Minuten).   

  7. Absage oder Änderung durch den Veranstalter

    1. Der Veranstalter behält sich vor, die Ausbildung aus wichtigem Grund (z. B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, Erkrankung des Dozenten, höherer Gewalt) abzusagen.

    2. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. Weitere Ansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen.

    3. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen im Ablauf, Ort oder in der Auswahl der Referent*innen vorzunehmen, sofern dies den Gesamtcharakter der Ausbildung nicht wesentlich beeinträchtigt.

  8. Rechtliche Hinweise zur Ausübung der Ernährungsberatung

    1. Die Ausübung der Ernährungsberatung unterliegt in Österreich gesetzlichen Regelungen, insbesondere dem Bundesgesetz über die Berufe der Ernährungswissenschaft und Diätologie (BGBl. Nr. 460/1994). Teilnehmer der Ausbildung sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben in Österreich einzuhalten und die Grenzen der berufsrechtlichen Befugnisse zu beachten.

    2. Teilnehmer, die außerhalb von Österreich tätig werden, sind eigenverantwortlich dafür, sich über die jeweiligen rechtlichen Regelungen in ihrem Land zu informieren und diese einzuhalten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verstöße gegen nationale oder internationale Vorschriften. 

  9. Haftung

    1. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die durch leichte Fahrlässigkeit verursacht wurden, außer bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

    2. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für persönliche Gegenstände der Teilnehmer*innen.

    3. Die Teilnahme an der Ausbildung erfolgt auf eigene Verantwortung.

    4. Trotz sorgfältiger Ausarbeitung und wissenschaftlicher Recherche übernimmt das IBE Institut keine Haftung für die Richtigkeit der Lehrinhalte. Die Lehrinhalte sind, sofern nicht anders angegeben, ausschließlich in der persönlichen Betreuung von gesunden Menschen anzuwenden.

    5. Die erworbenen Kompetenzen dürfen unter keinen Umständen als Ersatz für einen Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen oder anderen qualifizierten, medizinischen Fachleuten dienen. 

  10. Urheberrecht und Nutzungsrechte

    1. Die vom Veranstalter bereitgestellten Schulungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

    2. Die Teilnehmer*innen erhalten ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an den Schulungsunterlagen für den eigenen Gebrauch.

    3. Die Teilnehmer*innen können die erworbenen Beratungsbroschüren und Tools im Rahmen des Urheberrechtes in der eigenen Praxis verwenden. Eine Weitergabe an Dritte oder Vervielfältigung der Unterlagen - egal in welcher Form - ist strengstens untersagt.

    4. Ohne klare vorherige Absprache sind Bildschirmaufnahmen und Screenshots nicht erlaubt.

    5. Eine Schulung von Fachkräften durch die Unterlagen ist untersagt und stellt eine Verletzung des Nutzungsrechtes dar. 

  11. Datenschutz

    1. Der Veranstalter erhebt, speichert und verarbeitet personenbezogene Daten der Teilnehmer ausschließlich zur Durchführung der Ausbildung und unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen.

    2. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, außer dies ist zur Durchführung der Ausbildung erforderlich (z. B. Hotels, Catering-Anbieter). 

  12. Schlussbestimmungen

    1. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.

    2. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

    3. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Österreich. Gerichtsstand Klagenfurt, sofern gesetzlich zulässig. 

  13. Salvatorische Klausel

    1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam, undurchführbar oder nichtig sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt. Dasselbe gilt für etwaige Regelungslücken.

bottom of page