Bunte Bücher, starke Botschaften: Kinderbücher, die ein positives Körperbild fördern
- Ingrid Pfaffinger
- 8. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Aug.
Wenn du Kinder begleitest – als Elternteil, Pädagog*in oder Fachkraft –, weißt du, wie früh Kinder beginnen, Unterschiede an verschiedenen Körpern bewusst wahrzunehmen. Und wie schnell sie auch beginnen, Unterschiede zu bewerten. Das Problem dabei: Diese Bewertungen sind oft nicht ihre eigenen, sondern spiegeln das wider, was sie von außen aufnehmen – durch Medien, Werbung, Kommentare im Alltag oder auf dem Spielplatz.
In einer Welt, in der Schönheitsideale nach wie vor eng, oft unerreichbar und wenig vielfältig sind, brauchen Kinder etwas anderes: Körpervielfalt. Selbstakzeptanz. Und positive, empowernde Vorbilder.

Warum körperpositive Medien so wichtig sind
Kinder verinnerlichen Botschaften über ihren Körper oft unbewusst – und das schon in den ersten Lebensjahren. Wenn wir sie dabei unterstützen möchten, ein liebevolles, realistisches und starkes Körperbild zu entwickeln, braucht es Räume, in denen sie sich mit ihrer Einzigartigkeit willkommen fühlen.
Medien, Bücher und Bilder spielen dabei eine große Rolle: sie sollten Vielfalt nicht nur thematisieren, sondern auch tatsächlich zeigen.
Doch körperpositive Medien sind noch immer selten. Stattdessen begegnen Kindern oft stereotypen Darstellungen: dünn = gesund = schön. Alles andere wird ausgeblendet oder problematisiert. Genau deshalb ist es so wichtig, gezielt andere Impulse zu setzen.
Kein Druck – nur Möglichkeiten
"Wie begleite ich Kinder nun richtig?", fragst du dich vielleicht. Oder auch: "ich glaube, ich habe schon so einiges falsch gemacht." Es geht nicht darum, in jedem Moment alles "richtig" zu machen oder keine "Fehler" zu begehen - sondern darum, überhaupt einen bewussten Blick zu entwickeln und offen zu sein. Und zu Reflektieren, was man selbst für Prägungen hat und welche man unbewusst weitergibt.
Körperpositive Kinderbücher sind dabei ein wunderbarer Anfang – sie geben euch als Familie, in der Kita/Schule oder in der Therapie einen liebevollen Gesprächsanlass. Und manchmal braucht es dafür nicht mal viele Worte. Ein Bild, das ein Kind in einem Körper zeigt, der dem eigenen ähnelt, kann schon unglaublich viel bewirken.
Unsere liebsten Buchempfehlungen für ein positives Körperbild
Hier findest du eine Auswahl an Büchern, die wir von Herzen empfehlen können – für unterschiedliche Altersgruppen und Alltagssituationen:
💛 Liebe deinen Körper (Zuckersüß Verlag)
Ab 8 Jahren
Ein stärkendes Buch für junge Mädchen – es ermutigt sie, ihren Körper zu feiern, nicht nur für sein Aussehen, sondern für all das, was er täglich leistet. Es vermittelt Grundlagen von Selbstliebe und Fürsorge und zeigt eine große Vielfalt an Körpern.
💛 Körper sind toll (Zuckersüß Verlag)
Ab 3 Jahren
Ein fröhliches Bilderbuch über Vielfalt: unterschiedliche Körper, Hautfarben, Frisuren, Narben, Sommersprossen – alles darf sein. Ein liebevoller Startpunkt, um mit kleinen Kindern über Körperakzeptanz zu sprechen.
💛 Groß (Zuckersüß Verlag)
Ab 3 Jahren
Ein Buch über Mobbing, Bodyshaming und die Kraft, sich selbst anzunehmen. Die Geschichte zeigt die Reise eines Mädchens zu mehr Selbstwert – sensibel erzählt und wunderschön illustriert.
💛 Das Body Confidence Buch (Zuckersüß Verlag)
Ab 8 Jahren
Mitfühlend, informativ, stärkend – dieses Buch hilft Kindern, den Schönheitsdruck durch Social Media zu erkennen und dem etwas entgegenzusetzen. Mit vielen Übungen und Ideen zur Selbststärkung.
💛 Mein Körper, dein Körper (Usborne Verlag)
Ab 4 Jahren
Ein Buch über Vielfalt, Sinneswahrnehmung und Gefühle. Es feiert Unterschiede und ermutigt Kinder, sich selbst mit allen Facetten wertzuschätzen.
💛 Alle haben einen Po (Carl Hanser Verlag)
Ab 4 Jahren
Dieses Buch zeigt spielerisch, dass unsere Körper unterschiedlich – und doch so ähnlich – sind. Es macht Spaß, ist bunt und lädt zum Staunen und Vergleichen ein.
💛 Spieglein, Spieglein, wie fühl ich mich? (tredition)
Ab 6 Jahren
Ein Buch für Eltern, Bezugspersonen, Pädagog*innen und Fachstellen, um mehr Respekt sich selbst und anderen gegenüber zu vermitteln und die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit zu lehren.
💛 Wie siehst du denn aus? (Beltz & Gelberg)
Ab 10 Jahren
Ein Buch mit ansprechenden Illustrationen zeigen Körperteile in all ihrer Unvollkommenheit und Liebenswürdigkeit. Kurze Texte erläutern, was anderswo oder zu anderen Zeiten für schön erklärt wurde. Ein Anstoß zum Hinterfragen und ins Gespräch kommen!
💛 Unser körperpositives Mal- und Kritzelbuch (IBE Institut - Buchschmiede)
Ab ca. 4 Jahren
Unser Herzensprojekt: Ein Mitmachbuch, das Kinder einlädt, sich selbst kreativ auszudrücken. Es gibt viel Platz zum Malen, Kritzeln und Nachdenken – über den eigenen Körper, Gefühle und das, was einen stark macht. Ganz ohne Bewertung, ganz viel Raum für Selbstliebe.
💛🎧 Hörmedien: MIRA und das fliegende Haus - Set (tonies)
Ab 5 Jahren
Das Tonies-Set „MIRA und das fliegende Haus“ bietet vier liebevoll erzählte Hörspiele – Ich bin cool, Meine Gefühle sind okay, Ich liebe mich, Ich bin schön – und behandelt zentrale Themen wie Selbstwert, Selbstliebe, Emotionen und wahre Schönheit. Ideal für Kinder ab 5 Jahren, pädagogisch fundiert, emotional berührend und besonders kindgerecht inszeniert.
Und was ist mit dem Umfeld?
Bücher können viel – aber sie ersetzen nicht das, was Kinder jeden Tag erleben: Dich. Deine Haltung. Deinen Umgang mit dem eigenen Körper.
Studien zeigen, dass elterliche Kommentare über Gewicht, Figur oder Diäten einen starken Einfluss darauf haben, wie Kinder sich selbst wahrnehmen. (Barakat, McLean, Bryant et al., 2023)
Wenn du als erwachsene Bezugsperson wertschätzend über Deinen Körper sprichst, achtsam isst, auf Bedürfnisse hörst und nicht wertest – dann lernt Dein Kind ganz nebenbei, genau das auch zu tun.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Ein einziges Buch wird die Welt nicht verändern – aber es kann ein Anfang sein. Du musst nicht alles sofort umkrempeln. Es reicht, damit zu beginnen, bewusst hinzuschauen: Ein neues Buch auswählen. Eine abwertende Bemerkung über deinen Bauch bewusst nicht aussprechen. Ein Gespräch beginnen. Und so Schritt für Schritt einen Raum schaffen, in dem Kinder lernen dürfen: Ich bin okay. So wie ich bin.
Wenn du Lust hast, tiefer in die Themen Körperakzeptanz, Essverhalten und Familienleben einzutauchen, schau dir gerne auch unsere Online-Kurse, Praxissets oder Fortbildungen an. Wir begleiten dich gerne auf dem Weg zu mehr Leichtigkeit und Verbundenheit.
Kommentare